Am 9. November 1995 wurde das Mahnmal mit diesem Titel, gestaltet von Hans Kupelwieser am jüdischen Friedhof in Krems eingeweiht. An die Reichsprogromnacht, als sich der organisierte Volkszorn über die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger entlädt, knüpft auch der Aktionstag am im Haus der Regionen an:
Mit einem Stadtspaziergang und einer Koscher-Weinverkostung begeben sich Besucherinnen und Besucher auf Spurensuche nach jüdischen Geschichten in Krems.
Musikalisch rundet der Wiener Jüdische Chor den Nachmittag im Haus der Regionen ab.
1989 als Volksliedchor, der sich dem jiddischen Lied widmet, gegründet, umfasst das Repertoire mittlerweile auch sephardische und hebräische Literatur. 50 Chorsängerinnen und -sänger, jüdischer und nicht-jüdischer Herkunft aus 14 verschiedenen Nationen vermitteln die Freude am Singen – fröhlich, aber nicht meschugge!
Nähere Informationen zu den Spaziergängen unter www.volkskulturnoe.at .
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Weitere Informationen darüber, was Cookies sind und welche Arten von Cookies wir speichern, findest du unter Datenschutz.
Cookie Einstellungen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Weitere Informationen darüber, was Cookies sind und welche Arten von Cookies wir speichern, findest du unter Datenschutz.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.